Ученый, предприниматель, общественный деятель, благотворитель
20:05 / 19 июня 2018
WIRED:So wird eine außerirdische Blockchain die Menschheit zu den Sternen führen
20:05 / 19 июня 2018
Der Raumfahrtingenieur Igor Ashurbeyli hat ein eigenes Land gegründet.

Die ist kleiner als ein Schuhkarton, hat aber fast 200.000 Einwohner. Die Weltraumnation Asgaridia existiert als ein Satellit im Erdorbit und soll zur Wissenschafts- und Wirtschaftsmacht heranwachsen. Helfen soll dabei die erste außerirdische Kryptowährung.

Im Oktober 2016 hätte man die Ankündigung von Igor Ashurbeyli noch als eine alberne Luftnummer abtun können. Auf einer Pressekonferenz in Paris hatte der stets milde lächelnde Raumfahrtingenieur und Wissenschaftler behauptet, er würde die „erste Nation im Weltraum“ gründen. Also ein Land ohne Land, ganz unabhängig und mit eigenen Rechten, Gesetzen und Freiheiten. Der Name der Nation? Asgardia – benannt nach der Heimat der nordischen Götter. Es folgte ein Crowdsourcing für Flagge, Wappen, Nationalhymne – und natürlich ein Spendenaufruf. Sonst passierte aber erstmal nicht viel. Zumindest bis zum 12. November 2017. Denn da ließ Ashurbeyli mit Asgardia-1 einen CubeSat-Satelliten ins All feuern. (Dessen Bahn sich hier live verfolgen lässt.)

„Dieser Satellit im Weltraum ist das souveräne Territorium von Asgardia“, sagte Ashurbeyli gegenüber WIRED Germany. „Das ist die Basis unserer Nation.“ Mit 10 Zentimetern in Breite und Höhe und einer länge von 20 Zentimetern ist sie nicht einmal so groß wie ein Schuhkarton – aber dennoch symbolträchtig: Der rund drei Kilogramm schwere Kasten enthält auf einem 512 Gigabyte großen SSD-Speicher die Verfassung, die Staatsinsignien und das Bürgerregister der Möchtegern-Nation. Und Letzteres ist echt lang: Ganze 500.000 Menschen hatten über ein Webformular die Staatsbürgerschaft von Asgardia beantragt. 190.000 von ihnen wurden dann zu den ersten Asgardianern. Jeder von ihnen besitzt eine Art digitale Immobilie an Board des Satelliten.

Bis zu 200 Kilobyte um genau zu sein: für Bilder, Texte, Audio- und Videodateien. Alle, die seit dem Juni 2017 dabei sind, haben immerhin 100 Kilobyte, und für knapp 8 Euro noch einmal weitere 100 Kilobyte. Das ist natürlich nicht viel, aber diese Daten werden für mindestens vier Jahre die Erde umkreisen. Darunter sind süße Katzenbilder, schnulzige Gedichte, schräge Memes, Lebensläufe oder auch bis zur Unkenntlichkeit komprimierte Rap-Videos. „Zum ersten Mal in der Geschichte haben normale Leute die Möglichkeit, persönliche Daten auf einem Satelliten zu speichern“, sagt Ashurbeyli. „Wobei wir damit auch testen, welchen Einfluss kosmische Strahlung und andere Faktoren auf die Integrität der Daten haben.“

Für den Raumfahrtingenieur ist der Orbitalflug von Asgardia-1 daher nicht nur ein symbolischer Akt. Der blecherne Schuhkarton ist auch ein Probelauf für das, wofür Asgardia stehen soll. Denn schon bald wird der kleine CubeSat-Satellit von einem „weitaus größeren Satelliten“ kosmische Gesellschaft bekommen. „Wir wollen den Ende 2019 bis Anfang 2020 starten“, sagt der Asgardia-Gründer. Dieser soll dann nicht nur eine fliegende Festplatte sein, sondern als Plattform für eine funktionierende Datenbank taugen.

„Er wird ein Satellit sein, der auf digitalem Wege alle Dienste übernimmt, die sonst von irdischen Behörden angeboten werden“, sagt Ashurbeyli. Unter anderem könnten alle Bürger in einer Blockchain verzeichnet werden. Ruckzuck ließe sich so verifizieren, wer Asgardianer ist, seit wann, wie und wo. Ganz ohne, dass dafür Ausweisdokumente nötig wären. Auch regelmäßige Abstimmungen und Wahlen würden dadurch vereinfacht werden – und nicht zuletzt fälschungssicher.Wer mitbestimmen darf, kann über die orbitale Datenkette geprüft, jede Stimme eingetragen und durch mehrere Systeme bestätigt werden.

Erst kürzlich wurden die Mitglieder für Asgardias erstes Parlament bestimmt. Es soll Ende Juni in der Hofburg Wien seine erste Sitzung abhalten. Auf der Tagesordnung? Unter anderem die Ernennung von Igor Ashurbeyli zum Staatsoberhaupt. Ende 2018 würden dann weitere Regierungsbehörden wie ein Oberster Weltraumgerichtshof, ein Generalstaatsanwaltschaft, ein Rechnungshof und die Generalversammlung von Asgardia gewählt werden. Auch deren Entscheidungen, Gesetze und Gerichtsurteile sollen dann manipulationssicher über die Blockchain gesichert und für jeden einsehbar festgeschrieben sein. Schließlich ist Asgardia eine transparente und volldigitale Nation.

Für eine Weltraumnation braucht es „mehr, viel mehr Satelliten“, sagt Ashurbeyli. Denn ein Satellit reicht nicht, um einen dezentralen und wehrhaften Regierungsapparat zu erschaffen. Über die Jahre soll deshalb eine „große Zahl“ an weiteren künstlichen Trabanten folgen, die zu einem „unabhängigen, globalen Informationssystem” zusammengefügt werden. Das soll dann aber nicht nur bei der Verwaltungs- und Regierungsarbeit helfen, sondern sogar die Wirtschaftsgrundlage des landlosen Staates werden.

„Wir wollen versuchen, echte Geschäftsmöglichkeiten für unsere Bürger und ihre Unternehmen auf unseren Satelliten anzubieten“, sagt Ashurbeyli. Dabei würde seine Nation „alles tun, um die Sicherheit und Integrität der privaten Informationen der Bürger zu garantieren.“ Das könnte dann so aussehen: Asgardia als Basis für verschlüsselte Weltraum-Messaging-Apps, als Datenhafen und digitale Handelsplattform. „All das ist möglich“, glaubt der Ingenieur und Wissenschaftler. „Es ist eines unserer vordringlichsten Ziele, umfassende Möglichkeiten für alle möglichen digitalen Firmen in unserem Rechtsrahmen anzubieten.“ Solange sie nicht in Konflikt mit Asgardias Gesetzen stehen oder internationalen Abkommen.

Natürlich müssten für diese Pläne auch digitale Zahlungen abgewickelt werden können. Dafür plant Asgardia gerade ein eigenes Geld. Nämlich die erste außerirdische Kryptowährung: „Das wird der Solar“, verrät Ashurbeyli. „Vielleicht wird es auch noch eine Reservewährung geben. Das würde der Lunar sein.“

Welche Blockchain die Basis dafür bilden wird, ist noch nicht entschieden. Aber schon im Juli sollen die Resultate eines internen Entwicklungswettbewerbes präsentiert werden. Dabei sollen dann auch eine Nationalbank, ein Steuersystem für Firmen, mögliche Staatsunternehmen und eben auch die offiziellen Währung von Asgardia entstehen.

Die orbitale Kommunikations- und Wirtschaftsplattform soll auch die langfristigen Pläne von Asgardia finanzierbar machen. Spätestens in 25 Jahren sollen nämlich die ersten Asgardianer dauerhaft im All residieren – in kleinen Weltraum-Archen. Dann irgendwann in einer Basis auf dem Mond und letztlich auf riesigen Raumstationen – vielleicht auch auf Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Ebenso will Asgardia aber auch für den Schutz der Erde als Ursprungsort der menschlichen Spezies garantieren. Hierfür planen Ashurbeyli und seine Mitstreiter eine interplanetare Verteidigungsstation, die gefährliche Objekte wie Kometen, Asteroiden aber auch Weltraummüll mit Lasern oder Mikrowellen zerstört.

All das klingt natürlich nach Science Fiction. Ashurbeyli selbst räumt ein, dass für seine Vision „natürlich noch fundamentale Probleme“ gelöst werden müssten. Daher wäre Asgardia auch nicht abgeneigt, mit Unternehmen wie SpaceX, Deep Space Industries oder Axiom zusammenzuarbeiten. Ebenso wolle man eine Plattform für private und gemeinnützige Forschungsprojekte einrichten, um Wissenschaftler, Forscher und Geldgeber zusammenzubringen.

Die digitale Weltraumnation von Ashurbeyli ist eine Generationen-Projekt, dass trotz aller Widrigkeiten doch irgendwann Wirklichkeit werden könnte: „Betrachtet man die Geschwindigkeit des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts, so denke ich, dass unsere futuristischen Ideen nicht vollkommen abgehoben sind“, sagt Ashurbeyli. „Ich bin sicher, dass meine Nachfolger ihren Weg in alle Ecken des Universums finden werden.“ Und vielleicht werden diese Pioniere dann auf fremden Planeten mit der interstellaren Kryptowährung Solar bezahlen.

WIRED.DE

1 706